Hallo und herzlich willkommen zu einem neuen Beitrag auf meinem Blog,
zusammen mit dem iPhone 12 Mini ist das iPhone 12 Pro Max in diesem jahr das wichtigste iPhone, dies macht sich auch anhand der unterschiedlichen Kamerausstattung deutlich bemerktbar. Umso schöner ist es nun, dass nach all den Display- und Touchgates in den vergangenen Tagen der Bildschirm des 12 Pro Max bei DisplayMate Bestnoten abräumen konnte.
Bisher nie dargewesene Farbgenauigkeit
DisplayMate hat den OLED-Bildschirm des 12 Pro Max genauer untersucht und gegen andere Smartphones antreten lassen, die Ergbenisse sind beeindruckend.
Dr. Raymond M. Soneira, CEO von DisplayMate schreibt in seiner Analyse unter anderem, dass Display ist „optisch nicht von perfekt zu unterscheiden und sehr wahrscheinlich erheblich besser als jedes andere mobile Display, jeder Monitor und sogar jedes UHD-TV-Gerät“.
Äußerst geringe Reflexionen
Außerdem ging man konkret auf Reflexionen, Kontraste und maximale Bildschirmhelligkeit ein. Auch hier gibt es laut Soneira wenig zu bemängeln, lediglich der Kontrast ist aufgrund einer steilen Intensitätsskala einen Hauch zu hoch. Dies fällt aber selbst bei hochauflösenden Testfotos bei sehr kritischen Augen nur bedingt auf.
Besonders hervorgehoben wird laut DisplayMate die Kombination aus hohem Kontrast sowie maximaler Bildschirmhelligkeit, wodurch sich das 12 Pro Max selbst bei starkem Umgebungslicht wie direkter Sonneneinstrahlung noch gut benutzen lässt. Dabei ist besonders beeindruckend, das der Screen des 12 Pro Max ein Reflexionsvermögen von gerade einmal 4,8% aufweist – einer der niedrigsten, jemals gemessenen, Werte bei DisplayMate. Anbei noch einmal alle wichtigsten Aussagen kurz zusammengefasst:
- Höchste absolute Farbgenauigkeit (0,9 JNCD) – visuell nicht von perfekt zu unterscheiden.
- Höchste Bildkontrastgenauigkeit und Intensitätsskalengenauigkeit (2,19 Gamma) – visuell nicht von perfekt zu unterscheiden.
- Kleinste Verschiebung der Farbgenauigkeit und Intensitätsskala mit der Bildinhalts-APL (0,2 JNCD) – visuell nicht von perfekt zu unterscheiden.
- Kleinste Verschiebung der Bildkontrast- und Intensitätsskala mit der Bildinhalts-APL (0,00 Gamma) – visuell nicht von perfekt zu unterscheiden.
- Kleinste Änderung der Spitzenleuchtdichte mit der durchschnittlichen Bildpegel-APL des Bildinhalts (1 Prozent) – visuell nicht von perfekt zu unterscheiden.
- Höchste Vollbildhelligkeit für OLED-Smartphones (825 Nits für 100% APL).
- Höchste Vollbild-Kontrastbewertung bei Umgebungslicht (172 bei 100% APL).
- Höchstes Kontrastverhältnis (unendlich).
- Niedrigste Bildschirmreflexion (4,8 Prozent).
- Kleinste Helligkeitsschwankung mit Betrachtungswinkel (27% bei 30 Grad).
- Höchste sichtbare Bildschirmauflösung 2,8 KB (2778 × 1284) – 4 KB erscheinen auf einem Smartphone optisch nicht schärfer.
Beeindruckendes Endergebnis
In Summe kommt das diesjährige Flaggschiff der aktuellen iPhone-Serie auf hervorragende Testnoten und räumt den DisplayMate Best Smartphone Display Award mit Bestnoten ab.
In der Abschlussbewertung erreichte das iPhone 12 Pro Max die höchste Display-leistungsstufe A+ und stellte zudem gleich noch 11 neue Leistungsrekorde für Smartphone-Displays auf. Nur zum Vergleich: Das iPhone 11 Pro erzielte letztes Jahr ebenfalls Bestnoten, konnte aber „nur“ 9 Testrekorde aufstellen.
Damit stellt Apple einmal mehr den Goldstandard für Smartphone-Displays und wir dürfen gespannt sein, wie Cupertino da im nächsten jahr nachlegen will. Ich für meinen Teil bin mit meinem 12 Pro Max bisher wirklich zufrieden und froh, dass ich da gewartet habe.
Wie findet Ihr die Displays der diesjährigen iPhone 12-Generation? Schreibt mir Euer Feedback in die nachfolgenden Kommentare.
Macht´s gut und bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick a.k.a. Meister des Apfels

Kaffeekasse
Spendiere mir einen Kaffee und unterstütze meinen Blog und mich bei der Arbeit
5,00 €
Kommentar verfassen