Ein gutes Jahr mit der Apple TV 4

Hallo und willkommen zu einem neuem Beitrag auf meinem Blog,

Wie es die Überschrift vermuten lässt; geht es um die Apple TV 4. Ich muss dazu gestehen, dass ich auch die Apple TV 3 mein Eigen nannte. Damals konnte mich die Set-Top Box nicht richtig überzeugen; sie war schlicht und ergreifend zu eingeschränkt. Sie war zwar gut, um den iTunes Content ohne große Einschränkungen wiederzugeben aber großartigen Mehrwert konnte sie nicht bieten. Trotz allem war ich sehr neugierig auf die aktualisierte Version von Apple´s kleiner Box. Die Box steht nun etwas mehr als ein Jahr bei mir im Wohnzimmer und nun wollte ich einfach mal meine Sichtweise in diesem Review darstellen.

Die Verpackung kam wie immer sehr ansprechend aber recht unspektakulär her. Alles war sehr effizient und geordnet eingepackt. Beim Auspacken allerdings viel mir sofort die etwas gewachsene Höhe der Box auf um gut 2,5cm auf. Vermutlich ein geschuldeter Umstand der besseren Rechenleistung.  Auffällig war allerdings die komplett redesignende Fernbedienung, auf die ich später nochmal eingehen möchte. Ein HDMI-Kabel ist wie üblich nicht dabei, was angesichts des Preises dann doch eher verwundert. Allerdings sind von Apple im Laufe der Jahre immer mehr Beigaben zugunsten des Quartalsergebnisses wegrationalisiert worden…… Hoffen wir mal, das nicht irgendwann auch die Netzteile der iOS-Geräte und mobilen Macs ebenfalls eingespart werden.

appletv-800x532
Copyright by macrumors

Kommen wir nun zurück zur Box. Wie immer in einem schlichten Schwarz gehalten besticht die Box durch ein wirklich unaufdringliches Design. Was zählt sind ja schließlich die inneren Werte und Diese haben es wirklich in sich. Die Hardware wurde quasi einem Extrem-Doping im Vergleich zu früheren Versionen unterzogen. Man verpflanzte nun den wirklich leistungsstarken A8 Chip (welcher ja 64-bit fähig ist) und vervierfachte mal eben nebenbei den Arbeitsspeicher von ehemals 512MB auf nun staatliche 2GB. Auch an der Grafikeinheit wurde Hand angelegt und die Leistung mal eben verdoppelt. Das diese Hardware-Auffrischung notwendig war, zeigt allerdings die komplett neuentwickelte Software. Jedoch gibt es seitens der Hardware ein dicken, dicken Wermutstropfen; unverständlicherweise wurde der Opt-In Anschluss gestrichen. Was eigentlich dem Prinzip einer TV-Set Top Box zuwider läuft. Das bedeutet, dass sowohl Video als auch Audio nun über den HDMI-Anschluss verteilt werden. Hier ist dann allerdings auch gleich ein Verbesserungspotenzial für zukünftige Versionen der Box zu erkennen.

Was die Apple TV 4 allerdings von anderen Streaming- und Set Top Boxen abhebt ist definitiv die Software im Zusammenspiel mit der neuen Siri Remote Control oder einem iOS-Device. Apple ließ hier definitiv keine Funktion unangetastet. “Glänzten” die vorherigen Versionen noch mit einem extrem starren OS, indem man maximal die Anordnung der Icons verschieben konnte, so ist tvOS nun eine wahre Offenbarung!

Endlich ist man als Nutzer auch hierbei gewohnt flexibel und kann sich die Box nach seinem eigenen, ganz persönlichen Gusto einrichten und individualisieren. Dieses Potenzial erkannten auch die verschiedenen Entwickler (im Gegensatz zu watchOS, wo eine doch zunehmende Anzahl von Entwicklern mit Abwesenheit glänzt) wodurch es recht schnell nach Marktstart schon knapp 5000 eigens entwickelte Applikationen dafür gab. Was mich persönlich freut; so Schundapps sind fast gar nicht vorhanden. Hier scheint sich doch Qualität durchgesetzt zu haben. Auch die Sortierung von Apps in Ordner ist möglich. Zudem ist die ursprüngliche Download-Grenze von 200MB aufgehoben, was der Entwicklung hochwertiger Apps zugute kommen sollte. Gerade bei aufwendigen Spielen wie Asphalt 8 nervte das andauernde Nachladen aus dem App Store gewaltig (aus diesem Grund solltet Ihr Euch für die 64GB Variante entscheiden, falls Ihr noch keine Apple TV 4 gekauft habt).

Im App Store ist eine große Vielfalt vorhanden; von Yoga Apps über Streaming Apps bis hin  zu Games. Diese Vielfalt an Apps ist das größte Plus. Ihr müsst also als Gelegenheitsspieler nicht mehr noch eine extra Konsole kaufen oder ein extra DVD-Player anschließen um dann Fitness-DVD´s einzuschmeißen. Alles geht nun mit der Apple TV. Auch ein Radio oder extra der Mac für den Filmgenuss muss nicht mehr bemüht werden. Endlich ist die Apple TV der zentrale Multimedia-Hub geworden, wie man es sich immer wünschte.

Dadurch hat sich die Art und Weise der Nutzung genauso gravierend verändert wie die Nutzung und das Aussehen unsere Smartphones seit Apple im Jahr 2007 das iPhone relaunchte.

Schön allerdings zu sehen, dass Apple hierüber die Einbindung der personalierten Dienste wie die iCloud-Fotomediathek, Filme und TV Serien nicht vergessen hat.

Zudem ist die Fernbedienung komplett neu gedacht worden. Zum Einsatz kommen hier zwei revolutionäre Eingabemöglichkeiten sowie verschiedene Sensoren, die man auch vom iPhone und iPad her kennt. Da wäre einmal das Touch-Panel zu nennen, welches zusätzlich über ein Click-Mechanismus verfügt mit dessen Hilfe Eingaben bestätigt werden. Zudem hat Apple´s Sprachassistent Siri inklusive einer eigens zugewiesenen Taste Einzug gehalten. Die Sensoren bestehen aus Gyrosensor und einen Beschleunigungssensor. Mit dessen Hilfe können Spiele wie bei der Nintendo mithilfe der Fernbedienung gesteuert werden.

Die Navigation mithilfe des Touch-Feldes geht wunderbar flüssig und smooth vonstatten. Die Software im Bereich der Navigation ist allerdings auch optimal auf diese Art und Weise der Bedienung ausgelegt. Eine Latenz lässt sich nicht wirklich ausmachen; was allerdings auch an der geänderten Kommunikationsschnittstelle liegt. Kommunizierten Box und Fernbedienung vorher noch via Infrarot, was erhebliche Mängel in Form von Reichweite und unmittelbarem Kontakt hatte, so kommt nun Bluetooth zum Einsatz. In meinen Augen eine deutliche Verbesserung.

Leider ist die Eingabe des Touch-Panel nicht auf allen Ebenen fertig zu Ende gedacht worden. Dies betrifft die Eingabe von Passwörtern oder Suchbegriffen (wo Siri Remote nicht funktioniert, da die API gesperrt oder vom Entwickler nicht genutzt wird). Dann wird das eine unendliche Frickelei und extrem nervtötend. Warum Apple nicht auf ein vergleichbares System wie Youtube mithilfe einer speziellen URL setzt, kann ich nicht beantworten. Allerdings kann mithilfe seines iPhones und der installierten “Apple TV Remote App” das Ganze etwas komfortabler gestalten.

Zudem stößt auch die regionale Begrenzung bestimmter Anwendungen innerhalb der Software auf. Namentlich ist hier die App “TV” zu nennen. Diese App innerhalb des Betriebssystems zentralisiert verschiedenste TV-, Video- und Streamingdienste an einer Stelle. An sich super praktisch, muss ich nicht erst zu den jeweiligen Apps navigieren um dann innerhalb Dieser den entsprechenden Content zu suchen. Diese Funktion ist nämlich nur in den Staaten verfügbar. Allerdings eine Sache, die sich den unterschiedlichen Software-Plattformen Apples, wie ein roter Faden durchzieht. Genauso ärgerlich, dass das englische Siri in den Staaten ungleich deutlich mächtiger als das deutsche Siri ist…

Auch die Batterielaufzeit hat zugenommen, wobei streng gesehen ein Akku in der Fernbedienung verbaut wurde. Der Akku ist allerdings nicht austauschbar; im Gegensatz zur Batterie der Vorgängerversion. Löblich ist; dass Dieser wiederum mithilfe des Lightning-Anschluss mit einem vorhandenen Lightning-Kabel aufgeladen werden kann.

Last but not least ist kann die Apple TV 4 auch als HomeKit Zentrale bzw. als HomeKit Hub eingesetzt werden. Das macht sie natürlich extrem interessant für Anwender die schon recht viel an Philips Hue haben!

mllc2_av1

Hat Apple mit der Apple TV also die beste, sich im Markt befindliche, Set-Top Box geschaffen.

Mitnichten, denn leider sind es kleine aber nervige Dinge, welche das durchaus gelungene Produkt etwas betrüben. Da wäre einmal die fehlende 4k Unterstützung zu nennen. Obwohl meiner Meinung nach das keine so dramatische Rolle spielt, da entsprechende Abspielgeräte erst langsam ihren Weg in die heimischen Wohnzimmer finden. Das liegt zum Einen daran, dass viele von Euch wunderbar funktionierende Full-HD Flatscreens besitzen, zum Anderen aber daran, dass entsprechendes Material schlicht und ergreifend einfach fehlt!! Netflix produziert wenige eigene Sachen bereits in 4k, auch Amazon hat was im Portfolio. Weder aber deutsche Fernsehsender noch ein Großteil der FIlmproduktion ist bereits in 4k verfügbar.

Warum ich die fehlende Untersützung aber trotzdem bemängeln muss, ist schlicht und ergreifend der Preis in direkter Relation zum Wettbewerb. Der Google Chromecast Ultra ist bereits für 79,00€ verfügbar während wiederum die kleine 32GB Varinate der Apple TV 4 179,00€ kostet!

Ferner ist unverständlicherweise der Opt-In Anschluss wegrationalisiert worden, was gerade wegen der deutlich verbesserten Multimedia-Fähigkeiten geradezu grotesk anmutet. Schließlich konnte darüber entsprechend hochwertiges Audio Equipment angeschlossen werden; gerade im Bezug auf Apple Music nicht zu vernachlässigen. Nun muss auf eine sogenannte HMDI-Weiche zurückgegriffen werden. Für den Klang im absoluten Spitzenbereich leider eine klare Abwertung.

Last but not Least ist die fehlende App für Amazon Prime nach wie vor eine absolute Vollkatastrope und unverständlich; da die Apple TV 4 und tvOS nun seit mehr als ein Jahr verfügbar sind. Schließlich ist Amazon Prime ja auch unter iOS als App verfügbar. Dort sind eigentlich die gleichen Rechte und Lizenzen für Multimedia-Content verhandelt worden im Bezug auf Apples Multimedia Stores.

Fazit

 

Kommen wir also nun zum Fazit dieses Reviews. Apple hat mit der Apple TV in der vierten Generation die Set-Top Box aus der Nische geholt und sie als vollwertiges Produkt der Hardware-Sparte platziert. Die Software ist komplett überarbeitet, die Eingabe mit der neugestalteten Siri Remote deutlich vereinfacht worden. Der App Store hilft bei der Individualisierung und sorgt für einen deutlich breitgefächerten Einsatz als die bisherigen Versionen.

 

Dazu kommen die kompakten Ausmaße wodurch man auch ohne Probleme die Apple TV mit zu Freunden für einen gemütlichen Video- oder Casual-Gaming Abend nehmen kann. Nur das Stromkabel sowie die Fernbedienung muss zusätzlich eingepackt werden.

Das beispielsweise kann keine andere Konsole am Markt und ist meiner Meinung nach ein Alleinstellungsmerkmal.

Lediglich die fehlende 4k Unterstützung sowie der fehlende Opt-In Anschluss stoßen ob des appletypisch hohen Preises etwas sauer auf. Im Gesamtpaket überzeugen aber das einfache Setup, vielfältige Einsatzmöglichkeiten sowie die perfekte Einbindung in das Apple Ökosystem. Daher bekommt die Apple TV 4 eine ganz klare Kaufempfehlung von meiner Seite.

Was haltet Ihr von der Apple TV 4? Habt Ihr selbst Eine oder ist noch die Apple TV 3 bei Euch im Einsatz? Wie immer könnt Ihr euer Feedback in den unten folgenden Kommentaren hinterlassen.

Macht´s gut uns bis zum nächsten Mal hier auf dem appletechnikblog, Euer Patrick

P.S. Hat Dir dieser Artikel gefallen? Dann unterstütze mich doch einfach via Paypal

Kommentar verfassen

Betrieben von WordPress | Theme: Baskerville 2 von Anders Noren.

Nach oben ↑

appletechnikblog
%d